
Was uns beschäftigt
Menschen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Anpassungsfähigkeit aus: Wenn sich die äußeren Umstände verändern, stellen wir uns in der Regel darauf ein und passen unser Verhalten an. Vor allem, wenn die Veränderung der Umstände massiv ist und wenig Spielraum für nicht-reagieren lässt. Zu Beginn des Ukrainekriegs ließ sich dies in der Politik beim Thema „Waffenlieferung an die Ukraine“ beobachten. Bislang geltende Ziele und Haltungen wurden an die nun herrschenden neuen Bedingungen in kürzester Zeit angepasst.
Auch im Leben jedes Einzelnen gibt es immer wieder Ereignisse und Umstände, die eine Anpassung erfordern, z.B. Geburt eines Kindes, Trennung von einem Partner*in, Beginn bei einer neuen Arbeitsstelle oder Start in die Selbstständigkeit.
Dies sind Beispiele für große und drastische Veränderungen, die quasi dazu zwingen, sich anzupassen. Im Arbeitskontext sind die Ereignisse, die eine Veränderung nach sich ziehen und eine Anpassung erfordern, meist weniger gravierend, z.B. ein Team bekommt einen neuen Chef, das Budget des Teams wird gekürzt oder das Team soll in neue Räumlichkeiten ziehen.
Aus unserer Erfahrung als Berater*innen wissen wir, dass Teams unterschiedlich gut darin sind sich auf veränderte Umstände einzustellen. Uns beschäftigt deshalb seit längerem die Frage:
Was unterscheidet Teams, die sich schnell an neue Begebenheiten anpassen von solchen, die sich schwer tun auf veränderte Bedingungen zu reagieren?
Zusammen mit Dr. Eleni Georganta von der Technischen Universität München haben wir einen Teamdiagnosefragebogen entwickelt, der Teams hilft, herauszufinden, ob sie die notwendigen Eigenschaften und Fähigkeiten haben, um sich erfolgreich anzupassen (mehr dazu in unserem Podcast s. Für Sie: Zum Hören und Für Sie: Zum Anwenden).
Die entscheidende Voraussetzung für eine gelungene Anpassung ist, dass das ganze Team den Bedarf zur Anpassung sieht. Dies ist häufig in ambiguen Situationen schwierig, wo die Veränderung der Umstände vielleicht erst indirekt zu spüren ist oder nur erahnt werden kann. Einige Teammitglieder finden, dass sich etwas ändern muss, andere sehen keine Notwendigkeit.
Wie sieht es in Ihrem Team aus? Gibt es gerade Ereignisse oder Umstände, von denen Sie denken, dass sie zu Anpassung und Veränderung führen sollten? Sieht es der Rest vom Team ähnlich? Fragen Sie doch einfach nach! Mit unserem Kurzfragebogen „Notwendigkeit zur Anpassung“. (s. Für Sie: Zum Anwenden)

Für Sie: Zum Anwenden
Haben wir als Team ein gemeinsames Bild davon, ob es gerade notwendig ist, dass wir uns an veränderte Umstände anpassen? Unser Kurzfragebogen „Notwendigkeit zur Anpassung“ unterstützt Sie und Ihr Team dabei genau das herauszufinden und in eine gemeinsame Diskussion einzusteigen.
Unser Fragebogen umfasst folgende Themen und gibt Tipps wie Sie mit den Ergebnissen weiterarbeiten können:
- Notwendigkeit: Sehen wir alle die Notwendigkeit, dass wir uns an neue Umstände anpassen müssen?
- Auswirkungen: Wenn ja, was genau müssen wir anpassen?
- Umfang: Haben wir die gleiche Idee davon, wie umfangreich und aufwändig die Anpassung wird?
Hier der Link zum Fragebogen „Notwendigkeit zur Anpassung“

Für Sie: Zum Mitmachen
Gute Anpassungsfähigkeit von Teams ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer komplexen und volatilen Welt. Dabei ist ein gemeinsames Bild darüber, dass die Notwendigkeit zur Anpassung besteht, nur der erste Schritt. Entscheidend sind die Eigenschaften des Teams (nicht nur des einzelnen Individuums) und das teamspezifische Set an Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen.
Teamprozesse und ihre Auswirkungen auf Adaptationsfähigkeit wurden in den letzten Jahren intensiv erforscht. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis zu nutzen.
Mithilfe unseres validierten Teamdiagnoseinstrument können Sie mehr darüber erfahren wie es um die Qualität Ihres Teams in Bezug auf Adaptionsfähigkeit steht und welche nächsten Schritt Ihnen helfen können, als Team noch anpassungsfähiger und damit effektiver zu werden.
Hier finden Sie mehr Informationen: Adaptiveness is key!

Für Sie: Zum Hören
In unserer Podcastfolge über „Adaptiveness – Anpassungsfähige Teams“ sprechen wir mit Dr. Eleni Georganta und diskutieren folgende Fragen:
- Warum ist Anpassungsfähigkeit wichtig?
- Warum können sich manche Teams besser anpassen als andere?
- Was können Teams und ihre Mitglieder dafür tun, um anpassungsfähiger zu werden?
Wir freuen uns, wenn Sie reinhören und sind auf Ihr Feedback gespannt!
Jetzt reinhören!